Ein im Deckelgriff integrierter UHF-RFID-Chip ermöglicht die Identifizierung des Behälters durch das Fahrzeug. Dadurch können Routenplanungen vorgenommen und abrechnungsrelevanter Daten für die Kommune bereitgestellt werden
Die alphanumerische Nummer wird auf den Behälter gelasert und ist für jeden einzelnen Behälter individuell. So ist eine eindeutige Identifizierung auch dann möglich, wenn der RFID-Chip nicht von der Kommune oder dem Entsorger aktiviert wird.
Über den QR-Code kann der Bürger eine spezifische Website des Entsorgers oder der Kommune aufrufen. Dabei kann es sich um einen Abfuhrkalender, Service on Demand Dienste oder weitere Informationen handeln. Die alphanumerische Nummer identifiziert den Abfallbehälter des Bürgers im Web-Portal.