RackBot System Eco für die Kleinteilelagerung
RackBot System Eco für die Kleinteilelagerung
So wurde der Einsatz des RackBot System Eco mit sechs RackBots als wirtschaftlich sinnvollste Variante eingestuft. Diese übernehmen im Kleinteilelager völlig autonom sämtliche Ein- und Auslagerungsprozesse. Neben den mobilen Robotern sind auch die erforderliche Regal- und Fördertechnik sowie die Behälter Teil der vollintegrierten RackBot-Lösung.
Jeder RackBot hat Zugriff auf jeden Behälter und zusammen arbeiten diese als intelligenter Schwarm. Fällt zum Beispiel ein RackBot aus, so können die anderen Geräte jederzeit dessen Aufgaben übernehmen. Das volle Roaming maximiert die Verfügbarkeit der gesamten Anlage. Zudem lassen sich die Kapazitäten jederzeit erweitern – durch Hinzunahme weiterer RackBots oder weiterer Regalzeilen.
Aktuell verfügt das Kleinteilelager über ca. 45.000 ESD-fähige Eurobehälter, die bis zu achtfach unterteilbar sind. Der Kunde hat damit genug Flexibilität, um seine insgesamt 130.000 Artikel passgenau einzulagern.
Die Umstellung auf das von SSI SCHÄFER entwickelte Layout führte zu erheblichen Rationalisierungseffekten, da zuvor fast alle Artikel In spezifischen Behältern mit unterschiedlichen Abmaßen eingelagert wurden.
Flexible IT-Integration
Auch in der IT war es eines der zentralen Ziele des Kunden, die Zahl seiner Systeme auf ein Minimum zu begrenzen. „Vor diesem Hintergrund haben wir uns darauf konzentriert, die Steuerung der gesamten RackBot Lösung und der Fördertechnik direkt in das ERP-System des Kunden zu integrieren“, erklärt Florian Höller, Project Sales bei SSI SCHÄFER. „Das Auftragsmanagement und die Bestandsverwaltung werden jetzt direkt aus der Business-Software SAP S4/HANA heraus gesteuert, die der Wehrtechnikanbieter unternehmensweit im Einsatz hat.“