Skalierbare Lagerlösungen für die Verteidigungsindustrie

SSI SCHÄFER unterstützt einen wachstumsstarken Wehrtechnik-Anbieter mit einer teilautomatisierten Komplettlösung.

Das Warenlager automatisieren

Komplexe Verteidigungssysteme entwickeln, in verschiedenen Sparten an mehreren europäischen Standorten produzieren und dabei diverse Zulieferer einbinden: diesen Herausforderungen muss sich der ein Kunde von SSI SCHÄFER stellen. Dieser befindet sich seit Jahren auf einem stabilen Wachstumskurs, wo mit den stark steigenden Produktionsmengen auch die Anforderungen an die Lagerlogistik wachsen. Gerade die Versorgung der Produktion steht hier im Mittelpunkt, da hier Artikelstämme in fünf- bis sechsstelliger Zahl zu managen sind.

2023 entschied sich der Kunde, die manuellen Lösungen zu ersetzen und schrittweise durch automatisierte Lagerlogistik zu ersetzen. SSI SCHÄFER erstellte als Generalunternehmer die Komplettlösung, lieferte alle erforderlichen Teilsysteme und setzte diese auch innerhalb von nur 10 Monaten um.

Dabei setzte der Kunde folgende Ziele:

  • Skalierbare Lösung, um auf die steigende Nachfrage reagieren zu können

  • Gewährleistung einer garantierten Verfügbarkeit für zeitkritische Lieferungen 

  • Bereitstellung einer leistungsfähigen und schnell implementierbaren Intralogistik

  • schrittweise Automatisierung der Produktionsversorgung

  • Verfügbarkeit ist eine zentrale Zielgröße

Alles aus einer Hand zu bekommen und dabei feste, verlässliche Ansprechpartner zu haben, ist gerade auch im Defense-Bereich einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren.

Florian Höller
Project Sales / SSI SCHÄFER
Florian Höller
Project Sales / SSI SCHÄFER

RackBot System Eco für die Kleinteilelagerung

RackBot System Eco für die Kleinteilelagerung

So wurde der Einsatz des RackBot System Eco mit sechs RackBots als wirtschaftlich sinnvollste Variante eingestuft. Diese übernehmen im Kleinteilelager völlig autonom sämtliche Ein- und Auslagerungsprozesse. Neben den mobilen Robotern sind auch die erforderliche Regal- und Fördertechnik sowie die Behälter Teil der vollintegrierten RackBot-Lösung.

Jeder RackBot hat Zugriff auf jeden Behälter und zusammen arbeiten diese als intelligenter Schwarm. Fällt zum Beispiel ein RackBot aus, so können die anderen Geräte jederzeit dessen Aufgaben übernehmen. Das volle Roaming maximiert die Verfügbarkeit der gesamten Anlage. Zudem lassen sich die Kapazitäten jederzeit erweitern – durch Hinzunahme weiterer RackBots oder weiterer Regalzeilen.

Aktuell verfügt das Kleinteilelager über ca. 45.000 ESD-fähige Eurobehälter, die bis zu achtfach unterteilbar sind. Der Kunde hat damit genug Flexibilität, um seine insgesamt 130.000 Artikel passgenau einzulagern. 

Die Umstellung auf das von SSI SCHÄFER entwickelte Layout führte zu erheblichen Rationalisierungseffekten, da zuvor fast alle Artikel In spezifischen Behältern mit unterschiedlichen Abmaßen eingelagert wurden.

 

Flexible IT-Integration

Auch in der IT war es eines der zentralen Ziele des Kunden, die Zahl seiner Systeme auf ein Minimum zu begrenzen. „Vor diesem Hintergrund haben wir uns darauf konzentriert, die Steuerung der gesamten RackBot Lösung und der Fördertechnik direkt in das ERP-System des Kunden zu integrieren“, erklärt Florian Höller, Project Sales bei SSI SCHÄFER. „Das Auftragsmanagement und die Bestandsverwaltung werden jetzt direkt aus der Business-Software SAP S4/HANA heraus gesteuert, die der Wehrtechnikanbieter unternehmensweit im Einsatz hat.“

Haben Sie Fragen?

Wir unterstützen Sie gerne bei Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten unserer RackBot Systeme.

Kontaktieren Sie uns!
Contact SSI SCHÄFER

SSI LOGIMAT vertical lift modules as a further step towards automation

SSI LOGIMAT Lagerlifte als weiterer Schritt in die Automatisierung

Die SSI LOGIMAT Lagerlifte sind ebenfalls direkt an SAP angebunden. Hier erhält der entsprechende Lagerlift über eine Schnittstelle seine Transportaufträge direkt aus dem SAP-System heraus. Aktuell hat der Kunde 12 Lagerlifte SSI LOGIMAT im Einsatz oder in der Realisierung.

Der Kunde nutzt diese überall dort, wo es kleine und kleinste Teile platzsparend zu lagern und kommissionieren gilt. Er erreicht dabei ein hohes Maß an Lagerverdichtung, Kommissioniergenauigkeit und Arbeitseffizienz. Zudem profitierte er von kurzen Liefer- und Inbetriebnahmezeiten – von der Bestellung bis zum Go-Live vergehen im Schnitt 10 bis 15 Wochen.

Aber es geht auch ohne ERP-Anbindung: dort, wo keine Materialbuchungen im SAP-System nötig sind, wurde das kostenlose Lagerverwaltungssystem LOGIONE eingesetzt und ermöglicht damit den Stand-Alone-Betrieb des jeweiligen Lagerlifts. 

Verwandte Produkte

RBS_elevate-2-web (1)

RackBot Systeme: autonome Lösungspakete zur effizienten Kommissionierung

Vertical Lift Module LOGIMAT

Lagerlift SSI LOGIMAT®: effizient, kompakt, zuverlässig

Mezzanine

Lagerbühnen: Mehrgeschossige Anlagen für jeden Einsatz

Schmalganglager für Paletten PR 600

PR 600 - Schwerlastregale für Paletten und Großladungsträger

Langfristige Zusammenarbeit geplant

Der Kunde sieht die schrittweise Automatisierung als einen fortlaufenden Prozess und suchte dafür einen etablierten und verlässlichen Partner. Dabei konnte SSI SCHÄFER überzeugen – einerseits durch das breite Produktportfolio, andererseits durch das erforderliche Wissen und langjährige Erfahrung. Den Wehrtechnik-Anbieter überzeugte dabei besonders, dass SSI SCHÄFER alle Gewerke aus einer Hand steuert – vom Layout über die Realisierung und IT-Integration bis zum Servicemanagement.

Vor diesem Hintergrund habe der Kunde sehr genau geprüft, ob er eine tragfähige, langfristige Geschäftsbeziehung mit SSI SCHÄFER eingehen kann. „Wie wichtig dies ist, zeigt sich nicht zuletzt auch im IT-Bereich – einem besonders sensiblen Thema im Verteidigungs-Umfeld. Hier konnten wir erfolgreich nachweisen, dass wir die hohen Branchenanforderungen an Cybersicherheit und Datenschutz erfüllen.“

Effiziente Systeme für nachhaltiges Wachstum und Zukunftsfähigkeit

„So unterschiedlich unsere Projekte im Einzelfall auch sind, haben sie eines gemeinsam: Der Kunde wünscht sich Lager- und Intralogistiklösungen, die schnell einsatzbereit sind und sich flexibel an zukünftige Anforderungen anpassen lassen“, fasst Florian Höller die bisherigen Erfahrungen des Wehrtechnikanbieters zusammen. „Die Anwender der verschiedenen Geschäftsbereiche profitieren von hohen Durchlaufleistungen, durchgängigen Prozessen und der hohen Verfügbarkeit ihrer Systeme. Darüber hinaus hat das Management die Themen Investitionssicherheit und Zukunftsfähigkeit im Blick. In all diesen Bereichen ist SSI Schäfer der Partner, um das weitere Wachstum des Unternehmens zu begleiten und die Kundenbedarfe mit passgenauen Lösungen marktgerecht zu erfüllen.“

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?