Lagerlift SSI LOGIMAT®: effizient, kompakt, zuverlässig

Unser Lagerliftsystem zur Kleinteilelagerung und effizienten Kommissionierung in einem. Platzsparend, effizient und ergonomisch – der Lagerlift, der alles auf einmal bietet!

Lagerlift SSI LOGIMAT

Der Lagerlift SSI LOGIMAT® weiss wie Kleinteile lagern!

Platz sparen, Effizienz gewinnen, Ergonomie steigern oder den Weg in die Digitalisierung meistern. Mit dem Lagerliftsystem SSI LOGIMAT® bietet SSI SCHÄFER eine ideale Lagerlösung für Kleinteile bei unterschiedlichsten Zielsetzungen.

  • Platzoptimierung: Durch die hohe Lagerdichte und die optimale Raumnutzung benötigen Sie bis zu 90% weniger Lagerfläche

  • Effizientere Kommissionierung: Weniger Wege, mehr Leistung – Ware-zur-Person steigert die Kommissionierung um über 20%.

  • Ergonomischer Arbeiten: Individuell einstellbare Arbeitshöhen und Sicherheitssysteme reduzieren Abwesenheiten durch Krankheit und die Mitarbeitenden sind zufriedener.

  • Höhere Kommissioniersicherheit: Kosten senken dank fehlerfreier Kommissionierung durch innovative Funktionsweise

  • Effizienter durch Sauberkeit und Ordnung: weniger Such- und Transportzeiten, mehr Arbeitssicherheit, Schutz vor falschen Bestandsangaben bei empfindlichen Lagergütern

  • Transparenz durch Digitalisierung: Schnelle Übersicht, Bestandssicherheit und Rückverfolgbarkeit vereinfachen die Bestandsverwaltung und verbessern Lagerprozesse nachhaltig

Lernen Sie unseren Lagerlift kennen!

Erfahren Sie, wie der SSI LOGIMAT Ihnen helfen kann, Ihr Warenlager zu optimieren und die ersten Schritte in Richtung Digitalisierung zu gehen.

Jetzt Broschüre runterladen
Broschüre Lagerlift SSI LOGIMAT
303_Logimat_WFL.tif

Welche Vorteile hat ein Lagerlift?

Picking at SSI LOGIMAT in combination with SSI WEASEL

Optionen für Ihren Lagerlift: Mehrwert durch Zusatzfunktionen

Vertical Lift Module LogiMat®

Ausstattung und Technische Daten des SSI LOGIMAT®

Wie funktioniert ein Lagerlift?

Der Lagerlift SSI LOGIMAT® lässt sich mit einem überdimensionalen Schubladenschrank mit zwei Tablarreihen vergleichen. Zwischen den beiden Reihen befindet sich ein Liftsystem, der die einzelnen Tablare herauszieht und zur Bedienungsöffnung fährt. Dort kann das Bedienpersonal die Ware sicher kommissionieren.

Dank einer smarten Benutzeroberfläche ist die Steuerung des Liftregals intuitiv und einfach. Der Lagerlift SSI LOGIMAT bietet einige hilfreiche Erweiterungen, die die Kommissionierung deutlich vereinfachen. So lässt sich beispielsweise durch LOGIPOINTER die Position mittels eines Laserpointers zeigen. Übrigens: Jedes Tablar kann individuell mit Behältern oder Kartons bestückt - oder ganz ohne Einteilungsmaterial verwendet werden.

Wo setzt man Lagerlifte ein?

Der SSI LOGIMAT® Lagerlift wird in vielen Branchen zur Ein- und Auslagerung verschiedener Güter verwendet:

  • E-Commerce

  • Healthcare & Cosmetics

  • Retail & Wholesale

  • Industrie

  • Automotive

Die Anwendungsfelder von Lagerliftsystemen sind vielfältig:

  • Kleinteilelagerung

  • Artikelverwaltung

  • Pufferlager für die Produktion

  • Auftragszusammenstellung

  • Lagerung und Kommissionierung von Wartungs- und Ersatzteilen

  • Lagerung von unfertigen Erzeugnissen/Halbfabrikaten

Natürlich sind in jeder Branche unterschiedliche Behälter im Einsatz. Der Lagerlift SSI LOGIMAT® ist flexibel und kann fast überall eingesetzt werden - dank der automatischen Ausrichtung der Tablare.  Sprechen Sie uns an – wir finden auch für Sie eine Lösung!

WFL_Logimat_02.jpg

Automatisches Kleinteilelager für WFL – Mehr Platz, mehr Leistung

Cooperation C+C Krug and SSI SCHAEFER german

C+C Krug: Der Weg zur Automatisierung mit SSI LOGIMAT® und WEASEL®

Vertical Lift Module LOGIMAT (Type SLL)

Case Study Müller Martini

Vertical Lift Module LOGIMAT, Pallet Racking, mezzanine, conveyor system and

Case Study Niemann + Frey GmbH

Complete view of LOGIMAT at QuantiParts

Case Study QuantiParts B. V.

DCH Auriga Logimat case study

Case Study DCH Auriga

Freja_056_Logimat_logo.jpg

FREJA

Full view of LOGIMAT reference VBH

Case Study VBH Holding GmbH

Software für den Lagerlift

Von einfachen Anwendungen bis hin zur komplexen Lagerverwaltung

Unsere Lagerliftsysteme bieten auch bei der Software die volle Flexibilität. Der SSI LOGIMAT® Lagerlift kann selbstständig oder in ein übergeordnetes ERP-System wie SAP integriert betrieben werden. Die Navigation umfasst Tablar- und Artikelverwaltung sowie Auftragsbearbeitung – jedes Projekt basiert auf einer übersichtlichen Standardlösung. Diese kann bei Bedarf durch einfache Erweiterungen flexibel auf Ihre logistischen Anforderungen angepasst werden. 

Picture of the LOGIMAT touch panel

Stand-Alone-Steuerung für den Lagerlift SSI LOGIMAT®

LOGIONE-software-for-LOGIMAT-01.png

LOGIONE: Ein Lagerlift – eine Software

Vertical Lift Module LOGIMAT (Type SLL)

Den SSI LOGIMAT® direkt aus SAP steuern

softwaresolutions_liftandstore_HD

WAMAS ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­ Lift & Store

Lagerlift oder Umlaufregal – wo liegt der Unterschied?

Diese und weitere Fragen klärt unser kostenloses Whitepaper Lagerlifte. Hier finden Sie wichtige Infos zu Lagerliftsystemen und ihrer Funktionsweise.

Jetzt herunterladen!
Whitepaper-LOGIMAT-teaser.png

Wählen Sie einen Intralogistikpartner für jeden Schritt

Für ein kosteneffizientes Materialhandling müssen die Prozesse aktualisiert werden, wenn Ihr Unternehmen wächst. Die Lagersysteme und Fulfillment-Lösungen von SSI SCHÄFER sind flexibel und können problemlos an die sich ändernden Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden. Kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch und werfen Sie einen Blick auf die am häufigsten gestellten Fragen. Rufen Sie uns an, und wir finden eine für Sie passende Lösung.

Picking at SSI LOGIMAT in combination with SSI WEASEL

Was ist die beste Lösung zur Kleinteilelagerung?

ostendorf_5014_AGV_gasse_corr.tif

Wie kann ich mein Lager schrittweise automatisieren?

Pallet Racking with fork lift truck

Wie optimiere ich mein Warenlager?

Images SME Brochure

Lagereinrichtungen für KMU

Welche Produkte passen zu einem Lagerlift?

Die Leistung von Lagerliftsystemen kann durch intelligenten Einsatz passender Komponenten entscheidend verbessert werden. Beispielsweise kann in Kombination mit unserem Fahrerlosen Transportsystem WEASEL Lite® sehr einfach und schnell Transportwege automatisiert werden. Das spart kurzfristig Zeit und Geld.

Picking at SSI LOGIMAT in combination with SSI WEASEL

Lagerlift SSI LOGIMAT® & Fahrerloses Transportsystem WEASEL® Lite

Kommissionierung in einer Fachbodenregal-Anlage

Fachbodenregale: vielseitige und flexible Alleskönner

Euro size containers made of plastic from SSI SCHAEFER

Fördertechnik für Kleinladungsträger

Picking of hanging garments with RFID scanner

Manuelle Kommissionierung

Fragen & Antworten

Was ist ein Lagerlift und wie funktioniert ein vertikales Lagersystem?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Funktionsweise, Kosten und Unterschiede zu Paternoster Regalen.

Ein Lagerlift beschreibt ein kompaktes, teilautomatisiertes System, welches die Funktionen Lagern und Kommissionieren zugleich übernimmt. Und dabei nur wenig Grundfläche benötigt. Denn die Artikel lagern in die Höhe – wie in einem Turm. So nutzen Sie Ihre Raumhöhe perfekt und erhalten eine hochverdichtete Lagerung. Waren jedweder Art finden auf diese Weise in einem Vertikallift ihren Platz, nicht nur Kleinteile. Auch Langgut, Werkzeug und ganze Kartons finden ihren Platz. Mit verschiedenen Behältersystemen schaffen Sie eine sichere und effiziente Lagerung Ihrer Artikel.
Bedienung des Lagerlifts 
Über die Bedienöffnung erfolgt die Ein- und Auslagerung der Artikel: Der Lagerlift befördert das entsprechende Tablar zur Entnahmestelle, sodass die Lagermitarbeiter die Artikel nach dem Ware-zur-Person-Prinzip kommissionieren können. Innerhalb des Lagersystems werden die eingelagerten Waren auf einem Tablar an die optimale Lagerposition verbracht. 
Vorteile des Lagerlifts
Gegenüber statischen Lagersystemen, wie z.B. Fachbodenregal oder Palettenregal, weisen die Lagertürme eine Reihe an Vorteilen auf. Neben der idealen Nutzung der Deckenhöhe sind hier auch die optimierten Kommissionierprozesse zu nennen. Dadurch, dass zum Beispiel Laufwege zu entfernten Regalen wegfallen, sparen Sie Zeit und Kosten. Denn mit der gewonnenen Zeit können bereits die nächsten Aufträge bearbeitet werden. Die ergonomische Ausgestaltung der Lagerlifte steigert zudem die Arbeitssicherheit der Mitarbeiter. Denn sie müssen sich nicht bücken, recken oder einen Tritt bzw. eine Leiter benutzen. Darüber hinaus unterstützen die Lagersysteme dabei, eine hohe Qualität der Kommissionierung zu erreichen. Die geschlossene Bauform der Tablarsysteme hilft schließlich dabei, die Artikel vor Schmutz und Staub zu schützen. Wie Sie sehen, so ein Lagerlift ist ein wahrer Multi-Könner. 
Der Lagerlift und seine Anwendungsmöglichkeiten.
SSI SCHÄFER bietet im Bereich Lagerlifte den SSI LOGIMAT® an, der bereits in vielen Projekten weltweit erfolgreich im Einsatz ist. Typische Einsatzgebiete: Ersatzteil- oder Werkzeuglager direkt in der Produktion, Versandlager, Pufferlager oder als Versorgungsbereich für eine Montage.

Anwendungsfälle entdecken.

Ein Lagerlift, auch Vertikallift, Tablarlift, oder Liftlager genannt, ist ein automatisches Lagersystem für Kleinteile. Einen Lagerlift kann man sich als großen „Schubladenschrank“ aus Metall mit zwei großen Lagerbereichen (Trägerbereiche) vorstellen. Die Trägerbereiche sind mit dem Aufbau eines Regals vergleichbar. In die Trägerbereiche des Lagerlifts werden Tablare, wie Regalfächer, zur Aufnahme von Behältern mit Hilfe eines Lifts in ein Lagerfach abgelegt.
An der Vorderseite eines Lagerlifts befindet sich ein Bedienfeld und eine Öffnung zur Entnahme und Einlagerung von Kleinteilen. Per Knopfdruck am Bedienfeld wird die Steuerung angewiesen, die Tablare aus dem richtigen Lagerfach zu entnehmen und an die Bedienöffnung zu bewegen. Dieses Verfahren wird als Ware-zur-Person Prinzip bezeichnet. Die intelligente Softwaresteuerung kennt das Lagerfach und den Lagerort aller eingelagerten Kleinteile und unterstützt damit die effiziente und platzsparende Lagerhaltung auf sehr begrenztem Raum.

Hier können Sie die Funktionsweise sehen.


Einführung in automatisierte Lagersysteme

Vertikalliftmodul SSI Schäfer Logimat mit gelben Behältern zur Lagerung

In der heutigen schnelllebigen Logistik- und Lagerwelt ist Automatisierung kein bloßes Schlagwort mehr, sie ist eine Notwendigkeit. Da Abläufe zunehmend digitalisiert werden, greifen Unternehmen verstärkt auf automatisierte Lager- und Kommissioniersysteme (AS/RS) zurück, um Lagerfläche zu optimieren, manuelle Arbeit zu reduzieren und die Genauigkeit zu verbessern. Zwei besonders oft verglichene Technologien in diesem Bereich sind das Vertikalliftmodul (VLM) und der Paternoster.

Auf den ersten Blick mögen sich diese beiden Systeme ähneln, beide sind vertikale Lagersysteme, die darauf ausgelegt sind, den vorhandenen Raum in der Höhe optimal zu nutzen. Doch in Bezug auf Funktionalität, Bauweise und optimale Einsatzszenarien unterscheiden sie sich deutlich. Egal ob Sie ein kompaktes Innenstadtlager oder ein weitläufiges Logistikzentrum betreiben, das Verständnis dieser Unterschiede kann Ihnen helfen, die richtige Investitionsentscheidung zu treffen.

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise, Vorteile und Einsatzbereiche beider Systeme, gefolgt von einem detaillierten Vergleich, der Ihnen bei der Auswahl des passenden Systems hilft.

Der Aufstieg der industriellen Automatisierung

In den letzten zehn Jahren hat sich das Lager- und Bestandsmanagement grundlegend gewandelt. Unternehmen stehen unter dem Druck, Bestellungen schneller auszuführen, die Genauigkeit zu wahren und gleichzeitig Kosten zu senken. Dieser Wandel hat den Einsatz intelligenter Lagersysteme beschleunigt, die sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen lassen.

Automatisierte Lagersysteme bieten hier eine Lösung, sie lagern nicht nur Waren, sondern liefern diese auf Knopfdruck effizient an den Bediener. Besonders im Fokus stehen Vertikalliftmodule und Paternoster. Diese Maschinen bringen das Lagergut direkt zum Bedienpersonal, straffen Arbeitsprozesse und reduzieren unnötige Laufwege. Die richtige Wahl hängt jedoch stark von Ihren Zielen, dem verfügbaren Budget und der Lagerstruktur ab.

Bedeutung vertikaler Lagersysteme

Seien wir ehrlich, Bodenfläche ist teuer. Ganz gleich, ob Sie sich in Manhattan oder in einem Gewerbegebiet in Berlin befinden: Die Nutzung der vertikalen Fläche ist eine der intelligentesten Möglichkeiten, Lagerkosten zu senken. Herkömmliche Regalsysteme können mit der Effizienz und Geschwindigkeit automatisierter vertikaler Systeme einfach nicht mithalten.

Vertikale Lagersysteme wie VLMs und Paternoster nutzen ungenutzten Raum unter der Decke und ermöglichen es, mehr auf kleinerer Fläche zu lagern. Sie verbessern zudem die Organisation, schonen durch ergonomische Entnahmen die Gesundheit der Mitarbeitenden und verringern die Fehlerquote beim Kommissionieren. Richtig eingesetzt, verwandeln sie ein chaotisches Lager in einen schlanken, effizienten Betrieb.

Verständnis von Vertikalliftmodulen (VLMs)

Was ist ein Vertikalliftmodul (VLM)?

Fach eines Vertikalliftmoduls SSI Schäfer Logimat mit übersichtlich angeordneten elektronischen Komponenten

Ein Vertikalliftmodul ist ein vollständig geschlossenes, automatisiertes Lagersystem. Man kann es sich wie einen Hightech-Snackautomaten für Industriebedarf vorstellen. Im Inneren sind auf beiden Seiten des zentralen Liftsystems Lagertrays untergebracht. Dieses Hebesystem bewegt sich vertikal, um Einheiten zu lagern oder auszugeben. Über ein benutzerfreundliches Interface wird die gewünschte Tray automatisch zu einem ergonomischen Entnahmefenster befördert.

Dieses hochverdichtete Lagersystem eignet sich ideal für kleine bis mittelgroße Artikel. Dank des modularen Aufbaus kann es flexibel auf unterschiedliche Lagertypen angepasst werden, vom Pharmazeutikabereich bis hin zur Automobilindustrie. VLMs vereinen Geschwindigkeit, Präzision und Platzersparnis in einem leistungsstarken System.

Wie funktioniert ein Vertikalliftmodul (VLM)?

New Content Item (1)

Hier beginnt die Magie. VLMs werden über eine Software gesteuert, die genau verfolgt, wo sich jeder einzelne Artikel befindet. Gibt ein Bediener einen Kommissionierauftrag ein, erkennt das System die Position der entsprechenden Tray, bewegt sich vertikal zwischen den Spalten und holt das Tray. Anschließend wird es zur Entnahmestelle transportiert, sodass der Nutzer den gewünschten Artikel entnehmen kann.

Sensoren sorgen dafür, dass jedes Tray präzise eingelagert und entnommen wird. Einige fortschrittliche Modelle verfügen zudem über LED-Pickanzeigen, Barcodescanner und Gewichtssensoren für noch mehr Effizienz. Das System optimiert außerdem fortlaufend die Positionierung der Trays anhand der Artikelhöhe, um den verfügbaren Raum maximal auszunutzen.

VLMs lassen sich auch problemlos in Warehouse-Management-Systeme (WMS) integrieren und werden so zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Gesamtautomatisierung im Lager.

Vorteile von Vertikalliftmodulen

Die Vorteile eines VLM gehen weit über die Platzersparnis hinaus. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich immer mehr Unternehmen für diese Technologie entscheiden:

  • Platzoptimierung: VLMs können die benötigte Bodenfläche um bis zu 85 % reduzieren.

  • Höhere Genauigkeit: Die automatische Kommissionierung reduziert menschliche Fehler drastisch.

  • Produktivitätssteigerung: Schnellere Lagerung und Entnahme führen zu kürzeren Durchlaufzeiten.

  • Ergonomie: Artikel werden auf Greifhöhe ausgegeben, was körperliche Belastungen minimiert.

  • Sicherheit: Geschlossene Systeme erschweren unbefugten Zugriff und schützen sensible Waren.

  • Skalierbarkeit: Durch den modularen Aufbau lassen sich VLMs mit dem Unternehmen mitwachsen.

Ein VLM liefert das richtige Produkt zur richtigen Zeit an die richtige Person und steigert so Effizienz und Rentabilität.

Typische Einsatzbereiche von VLMs

VLMs sind äußerst vielseitig einsetzbar. Hier einige Beispiele:

  • Pharmaindustrie: Medikamente sicher und organisiert lagern.

  • Automobilbranche: Große Ersatzteilbestände effizient verwalten.

  • E-Commerce-Fulfillment: Bestellprozesse deutlich beschleunigen.

  • Produktion: Werkzeuge, Bauteile und MRO-Artikel (Maintenance, Repair, Operations) lagern.

  • Medizinische Einrichtungen: Chirurgische Instrumente strukturiert aufbewahren.

Diese Module sind besonders wertvoll in Branchen, in denen Geschwindigkeit, Genauigkeit und Bestandskontrolle unverzichtbar sind.

Einblick in das Paternoster-Liftsystem

Was ist ein Paternoster-Lift?

Ein Paternoster-Lift, heutzutage bei Neuanlagen seltener verwendet, ist ein vertikales Umlaufsystem, das Lagerbehälter oder Plattformen kontinuierlich bewegt. Man kann ihn sich wie ein vertikales Förderband mit Regalböden vorstellen, die sich karussellartig im Kreis drehen, genau das ist die Funktionsweise eines Paternosters. Anders als ein VLM, das einzelne Trays zur Entnahmestelle bringt, bewegen sich beim Paternoster die Regalböden ununterbrochen im Kreis, sodass Benutzer die Artikel direkt bei Erscheinen entnehmen können.

Die Konstruktion ist einfach, aber in bestimmten Szenarien äußerst effektiv, insbesondere, wenn ein schneller Zugriff auf Lagergüter erforderlich ist. Benannt ist der Paternoster nach dem lateinischen "Vaterunser", da seine Bewegung an eine Gebetskette erinnert. Dieses bewährte Lagerkonzept ist vor allem in älteren Anlagen in Europa nach wie vor im Einsatz.

 

Mechanik und Funktionsweise

Der Paternoster arbeitet mit einem kettengetriebenen Mechanismus, bei dem Trays oder Behälter in einer vertikalen Umlaufschleife bewegt werden. Die Trays sind in festen Abständen angebracht und bewegen sich langsam, sodass der Bediener während des laufenden Betriebs Artikel entnehmen oder hinzufügen kann. Zugangsöffnungen auf einer oder mehreren Ebenen ermöglichen den Zugriff, ohne dass das System angehalten werden muss.

Im Gegensatz zu VLMs, die digital gesteuert und für höchste Präzision optimiert sind, basiert der Paternoster auf kontinuierlicher Bewegung. Einige moderne Ausführungen verfügen über halbautomatische Funktionen, viele Modelle erfordern jedoch weiterhin manuelles Tracking und Kommissionieren. Besonders vorteilhaft ist dieses System für die Lagerung von Artikeln mit einheitlicher Größe und gleichem Gewicht, die häufig und schnell benötigt werden.

Ein Alleinstellungsmerkmal von Paternostern ist der ständige Zugriff auf Lagertrays ohne Wartezeit, ein klarer Vorteil in zeitkritischen Umgebungen.

Zentrale Vorteile eines Paternoster-Systems

Auch wenn modernere Technologien heute populärer sind, bietet der Paternoster unter bestimmten Bedingungen nach wie vor klare Vorteile:

  • Schneller Zugriff: Schneller Zugriff: Durch die ständige Bewegung befindet sich immer ein Tray in Reichweite, Wartezeiten werden minimiert

  • Einfache Technik: Weniger Elektronik bedeutet oft geringeren Wartungsaufwand und niedrigere Instandhaltungskosten.

  • Ergonomie: Wie beim VLM werden Artikel auf optimaler Greifhöhe bereitgestellt.

  • Hoher Durchsatz: Ideal für Umgebungen mit konstantem Kommissionierbedarf über den Tag hinweg.

  • Kompakter Grundriss: Nutzt den vertikalen Raum effizient, ist jedoch nicht so flexibel anpassbar wie ein VLM.

Auch wenn Paternoster nicht denselben modernen Automatisierungsgrad wie VLMs bieten, erweisen sie sich in bestimmten industriellen und gewerblichen Einsatzbereichen als zuverlässige Arbeitstiere.

Typische Einsatzbereiche von Paternostern

Paternoster sind weiterhin in älteren Lagerhäusern, Archiven und Ersatzteillagern im Einsatz, besonders in Deutschland und Großbritannien. Häufige Einsatzorte sind:

ChatGPT fragen

  • Bibliotheken und Archive: Zur Lagerung von Büchern, Akten oder Dokumenten.

  • Autohäuser: Für schnellen Zugriff auf Ersatzteile.

  • Produktionsbetriebe: Zur Aufbewahrung von Werkzeugen und Kleinteilen.

  • Lagerbereiche im Einzelhandel: Zur Verwaltung von kleinen, schnell drehenden Artikeln.

Zwar werden sie aufgrund verschärfter Sicherheitsvorschriften und des Aufkommens modernerer Systeme seltener neu installiert, doch gelten sie weiterhin als bewährte Lösung, vor allem dort, wo eine Modernisierung nicht praktikabel oder budgetverträglich ist.

hatGPT fragen

Hauptunterschiede zwischen VLM und Paternoster

Vergleich von Aufbau und Konfiguration

Der grundlegendste Unterschied zwischen einem VLM und einem Paternoster liegt im Aufbau. Ein VLM ist ein geschlossenes, modulares System mit einem zentralen Extraktor. Es erlaubt flexible Tray-Höhen und eine automatische Optimierung des Stauraums. Das System lässt sich individuell konfigurieren und problemlos in moderne Lagerverwaltungssysteme integrieren.

Ein Paternoster hingegen basiert auf einem Umlaufprinzip mit fest montierten Trays. Die offene Struktur ist weniger flexibel und schränkt die Vielfalt der effizient lagerbaren Artikel ein. VLMs hingegen passen sich dank dynamischer Tray-Zuordnung automatisch an unterschiedliche Artikelhöhen an – ein Vorteil, den der Paternoster nicht bieten kann.

Wenn Sie eine Vielzahl unterschiedlich großer Artikel lagern, ist ein VLM die bessere Wahl. Besteht Ihr Lager jedoch aus gleichförmigen, häufig genutzten Artikeln, kann ein Paternoster schneller und ebenso effektiv sein.

 

Leistungs- und Effizienzmetriken

New Content Item (2)

Was die Zugriffsgeschwindigkeit betrifft, sind Paternoster kaum zu schlagen – die Trays sind ständig in Bewegung, wodurch praktisch keine Wartezeiten entstehen. Gerade bei häufigen Zugriffen ist das ein großer Vorteil. Diese Geschwindigkeit geht allerdings zulasten von Präzision und Steuerungsmöglichkeiten – zwei Bereiche, in denen VLMs klar überlegen sind.

VLMs optimieren den vertikalen Raum besser und senken die Arbeitszeit. Ihre Genauigkeit und Integrationsfähigkeit machen sie ideal für Betriebe mit geringen Fehlertoleranzen. Bei komplexen Pick-Listen können sie mit Hilfe von Softwarelösungen sogar schneller sein als Paternoster.

Aus Leistungssicht gilt: Wenn Präzision, Optimierung und Systemintegration im Vordergrund stehen, ist der VLM die richtige Wahl. Für einfache, sich wiederholende Prozesse mit hohem Tempo bleibt der Paternoster konkurrenzfähig.

 

Sicherheitsaspekte und gesetzliche Vorschriften

Sicherheit ist einer der wichtigsten Unterscheidungspunkte zwischen diesen Systemen. Moderne VLMs sind vollständig geschlossen und mit zahlreichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet: Lichtschranken, Not-Aus-Schalter und Absturzsensoren. Sie erfüllen zudem die neuesten internationalen Sicherheitsstandards.

Paternoster, insbesondere ältere Modelle, stehen häufig wegen Sicherheitsrisiken in der Kritik. Da sich die Trays permanent bewegen, besteht bei unsachgemäßer Nutzung Verletzungsgefahr. In einigen Ländern wurden neue Installationen deshalb verboten oder stark reguliert.

Wenn Arbeitssicherheit oberste Priorität hat (wie sie es sollte), bieten VLMs dank ihrer geschlossenen, normgerechten Bauweise die größere Sicherheit.

 

Kostenaspekte und Wartungsaufwand

Das Budget spielt eine zentrale Rolle bei der Wahl des Systems. VLMs erfordern eine höhere Anfangsinvestition, bieten jedoch durch Automatisierung und Effizienz langfristig einen besseren ROI. Sie benötigen regelmäßige Wartung durch Fachpersonal, insbesondere im Bereich Elektronik und Software.

Paternoster sind in der Anschaffung und Wartung in der Regel günstiger, da sie mit weniger Technik auskommen. Allerdings können höhere Arbeitskosten durch manuelle Bedienung entstehen. Zudem kann die Nachrüstung alter Systeme mit Sicherheits- oder Digitalfunktionen teuer werden.

Es ist ein klassischer Zielkonflikt: Geringere Anfangskosten vs. langfristige Effizienz und Skalierbarkeit.

 

Das passende System für Ihr Unternehmen auswählen

Wichtige Entscheidungsfaktoren

Die Entscheidung zwischen einem VLM und einem Paternoster ist keine Geschmacksfrage – sie ist eine strategische Geschäftsentscheidung. Um die richtige Wahl zu treffen, müssen verschiedene Faktoren individuell bewertet werden. An erster Stelle stehen räumliche Gegebenheiten: Wer über hohe Decken, aber wenig Bodenfläche verfügt, profitiert am meisten von der vertikalen Ausnutzung eines VLMs. Wer hingegen schnellen Zugriff auf wenige, standardisierte Artikel benötigt, könnte mit einem Paternoster besser beraten sein.

Auch die Vielfalt des Lagerguts ist entscheidend: VLMs sind deutlich flexibler bei unterschiedlichen Formen und Größen – dank einstellbarer Tray-Höhen. Paternoster eignen sich dagegen besser für standardisierte Artikel. Wenn Geschwindigkeit im Vordergrund steht, bieten Paternoster einen Vorteil bei häufigem Zugriff. Für Genauigkeit und Integration hingegen sind VLMs deutlich überlegen.

Nicht zuletzt sind Budget und Rentabilität entscheidend. Auch wenn VLMs in der Anschaffung teurer sind, machen sich langfristige Einsparungen durch höhere Effizienz meist bezahlt. Paternoster sind günstiger in der Anschaffung, bieten jedoch weniger Potenzial für künftiges Wachstum und Systemintegration.

 

Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit

In einem sich schnell wandelnden Markt ist vorausschauende Planung unerlässlich. VLMs sind von Natur aus skalierbar – ihr modularer Aufbau ermöglicht es, weitere Einheiten hinzuzufügen, ohne den Arbeitsablauf wesentlich zu verändern. Sie unterstützen zudem IoT-Integration, Datenanalysen und Fernüberwachung – Fähigkeiten, die für moderne Smart Warehouses unverzichtbar sind.

Paternoster hingegen sind zwar langlebig und wartungsarm, aber weniger flexibel. Eine Erweiterung bedeutet meist den Austausch oder die parallele Installation eines weiteren Systems – was Betriebsunterbrechungen verursachen kann. Auch die digitale Nachrüstbarkeit ist begrenzt und oft kostenintensiv.

Für Unternehmen, die Wachstum oder Digitalisierung planen, bieten VLMs die nötige Flexibilität und Zukunftsfähigkeit.

 

Praxiserprobte Beispiele

Erfolgsstory VLM

New Content Item (1)

Ein globales E-Commerce-Unternehmen ersetzte in einem europäischen Fulfillment-Center klassische Regale durch mehrere VLMs. Vor der Umstellung war die Kommissionierung langsam und fehleranfällig. Nach der Installation verzeichnete das Unternehmen eine 75%ige Reduktion der Kommissionierzeit und 90% weniger Fehler.

Durch die Integration der VLMs in das WMS wurden Bestände in Echtzeit aktualisiert und die Lagerrotation optimiert. Gleichzeitig verbesserte sich die Ergonomie am Arbeitsplatz, wodurch körperliche Belastungen und Verletzungen abnahmen. Die Investition amortisierte sich in unter zwei Jahren – ein Beweis dafür, dass moderne Automatisierung nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Nachhaltigkeit und Arbeitssicherheit verbessert.

Paternoster im Einsatz

Ein historisches Archiv in Großbritannien nutzt noch heute Paternoster-Anlagen aus den 1980er-Jahren. Die Systeme dienen weiterhin zuverlässig zur Lagerung und Entnahme von tausenden Aktenordnern. Mit minimalem Wartungsaufwand und ohne komplexe Software ist das System vollständig funktionsfähig.

Trotz fehlender digitaler Integration hat sich der Paternoster als wertvoll erwiesen, besonders für diese gemeinnützige Organisation mit begrenztem Budget, die keine hohen Kommissioniergeschwindigkeiten oder digitales Bestandsmanagement benötigt.

Das zeigt: Auch wenn nicht die modernste Lösung, haben Paternoster nach wie vor ihre Daseinsberechtigung in bestimmten Nischen.

KriteriumVertikalliftmodul (VLM)Paternoster
DesignGeschlossen, dynamische Tray-AnpassungOffene Schleife mit festen Trays
PlatzeffizienzSehr hoch (bis zu 85% Platzersparnis)Hoch, aber weniger flexibel
ZugriffsgeschwindigkeitMittel bis schnell (softwaregesteuert)Sehr schnell (kontinuierlicher Zugriff)
GenauigkeitHoch (software- und barcodegestützt)Mittel bis gering (manuell)
SicherheitHoch (vollständig geschlossen, Sicherheitsfunktionen)Mittel bis gering (Gefahr durch bewegliche Teile)
WartungKomplexer, benötigt FachpersonalEinfach und kostengünstig
IntegrationSehr gut (WMS, ERP, IoT-fähig)Begrenzt, meist manuell
KostenHohe Anfangsinvestition, aber besserer ROIGeringere Anschaffungskosten
SkalierbarkeitSehr gut erweiterbarErweiterung schwierig

 

Fazit

Was ist also das abschließende Urteil im Vergleich VLM vs. Paternoster? Es hängt vollständig von Ihren betrieblichen Anforderungen, Ihrem Budget und Ihren langfristigen Zielen ab.

VLMs punkten mit Präzision, Skalierbarkeit und moderner Integration, ideal für dynamische, zukunftsorientierte Lagerumgebungen.
Paternoster dagegen bieten eine robuste, einfache Lösung für klar definierte, wiederholende Aufgaben bei geringeren Investitionskosten.

Wenn Ihr Unternehmen wächst oder mit komplexem Lagergut arbeitet, ist ein VLM klar im Vorteil. Wenn Sie jedoch eine kosteneffiziente Lösung für häufige Entnahmen gleichartiger Artikel suchen, kann ein Paternoster völlig ausreichend sein.

Bewerten Sie Ihre Anforderungen sorgfältig, vergleichen Sie die Vor- und Nachteile und scheuen Sie sich nicht, beide Technologien je nach Bereich auch zu kombinieren. Die Zukunft der Lagerhaltung bedeutet nicht zwingend, die neueste Technik zu wählen, sondern die richtige.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  1. Welches System eignet sich besser für kleine Lager?
    Für kleine Lager mit wenig Platz und dem Wunsch nach Automatisierung sind VLMs meist die bessere Wahl. Sie nutzen die vertikale Fläche optimal und bieten mehr Funktionen zur Bestandskontrolle.

  2. Darf man Paternoster heute noch installieren?
    In vielen Ländern sind Neuinstallationen von Paternostern wegen Sicherheitsbedenken eingeschränkt oder verboten. Bestehende Anlagen dürfen aber oft weiterbetrieben und nachgerüstet werden.

  3. Wie viel Platz spart ein VLM?
    Ein VLM kann gegenüber klassischen Regalsystemen bis zu 85 % Bodenfläche einsparen, ideal für platzkritische Standorte.

    ChatGPT fragen

  4. Kann ich von einem Paternoster auf ein VLM-System umsteigen?
    Ja, viele Unternehmen modernisieren auf VLMs. Dazu gehört die Demontage der alten Anlage und die Integration des neuen VLM in das vorhandene Lagersystem.

  5. Welchen Wartungsaufwand haben die Systeme?
    VLMs benötigen regelmäßige Software-Updates und mechanische Inspektionen. Paternoster erfordern einfache mechanische Wartung wie Schmierung oder Kettenkontrolle. VLMs sind komplexer, bieten aber oft integrierte Diagnosetools.

Ein Tablar hat eine maximale Breite von 4.025 mm und eine Tiefe von 815 mm. Auf Anfrage sind auch Tiefen bis 1.323 mm möglich. Das Tablar kann bis zu einer Höhe von 590 mm beladen werden. Dies sind auch die größtmöglichen Dimensionen für einen zu lagernden Artikel.

In den meisten Anwendungen werden Kleinteile in Behältern gelagert. Dadurch wird die vorhandene Fläche des Tablars ideal genutzt. Die üblichen Behältergrößen reichen hier von 100 x 100 x 100 mm bis ca. 400 x 600 x 220 mm.

Das Konzept ist sehr flexibel: Weitere typische Anwendungsbereiche von Lagerliften sind die Lagerung von Langgut, schweren Werkzeugen (Bedienung mit Kran), Postern, Katalogen oder Aufklebern.

Sprechen Sie uns an! Unsere Experten beraten und unterstützen Sie dabei, eine für Sie passende Lösung zu finden.

Die Lagerfläche lässt sich anhand der Gerätehöhe, der einzulagernden Warenhöhe und der Tablargröße bestimmen.

Ein Beispiel: Bei einer Gerätehöhe von 7,5 m und einer Warenhöhe von 220 mm passen 48 Tablare in den Lagerlift SSI LOGIMAT®. Bei einem Tablarmaß von 3.025 x 815 mm bedeutet dies eine Lagerfläche von knapp 120 m².

Diese Lagerfläche steht bereits bei einer Aufstellfläche von ca. 11 m² zur Verfügung.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, um den maximalen Lagerplatz aus Ihrem Lager herausholen!

Der Preis eines SSI LOGIMAT® Lagerlifts hängt in erster Linie von der Größe (Breite und Höhe), der Anzahl der Tablare, der Tragfähigkeit und den gewünschten Ausstattungsoptionen ab. Da es sich um ein stark standardisiertes Gerät handelt, welches nach dem Baukastenprinzip auf individuelle Kundenwünsche zugeschnitten geliefert wird, ist der Preis gegenüber anderen automatisierten Lagersystemen sehr gering. Für herkömmliche Anwendungen liegen die Anschaffungskosten für einen solchen Vertikallift zwischen 35.000 und 65.000 Euro inklusive der Montage.

Lassen Sie sich von unseren Experten individuell beraten und fordern Sie Ihr persönliches Angebot an.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?