Was ist der Unterschied zwischen einem FTS und einem AMR?
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind eine zuverlässige Lösung für den automatisierten Materialtransport. Sie eignen sich gut für verschiedene Industrieumgebungen. FTS bieten kontinuierliche, planbare Transportleistung und hohe Verfügbarkeit. Und besonders effektiv in Umgebungen mit klar definierten Routenbereichen und stabilen, wiederkehrenden Arbeitsabläufen.
Unterschiedliche Navigationstechnologien, je nach Aufgabenstellung und räumlichen Bedingungen kommen dabei zum Einsatz. Darüber hinaus können FTS verschiedene Lasten transportieren. Dazu gehören einfache Behälter, Kartons und Paletten, aber auch Sonderladungsträger. FTS sind bekannt für ihre hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Autonome Mobile Roboter (AMR) bieten mehr Flexibilität in sich ändernden Arbeitsumgebungen. Sie sind gut für unstrukturierte Umgebungen geeignet. Diese Roboter können Hindernisse erkennen und umfahren. Das macht sie ideal für Anwendungen mit hoher Variabilität und schneller Anpassung.
Navigation
Grundsätzlich folgen Fahrerlose Transportsysteme vordefinierten Routen in einem spezifischen Bereich. Dabei lokalisieren sie sich häufig über fest installierte Leitsysteme wie Magnetstreifen, Bodenmarkierungen oder Reflektoren. Da Sie (optischen oder auch virtuellen) feste Routen folgen, sind sie präzise und gut vorhersagbar. Bei Hindernissen auf Ihrer Spur bleiben sie stehen und signalisieren dies dem Umfeld.
Dagegen verwenden Autonome Mobile Roboter fortschrittliche Sensoren und KI-Algorithmen, um sich in ihrer Umgebung zu orientieren. Sie navigieren in Zonen und errechnen sich anhand der aktuellen Umgebung ich Echtzeit die aktuelle Route. Sie können daher auch dynamisch Hindernisse erkennen und umfahren.
Beide Technologien haben ihre Vorzüge und sind je nach den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Kunden geeignet. Aus diesem Grunde hat der österreichische mobile Robotik Spezialist DS AUTOMOTION, ein Unternehmen der SSI SCHÄFER Gruppe, die Vorteile beider Welten kombiniert und unter dem Begriff Planbare Autonomie etabliert.
Daraus ergeben sich maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen:
Retail & Wholesale
Food Retail
Fashion
Industry
Food & Beverage
Healthcare & Cosmetics