Wie steuert man die Lagerroboter?
Natürlich braucht man eine intelligente Software, um nicht nur ein Fahrzeug, sondern auch mehrere Fahrzeuge zusammen zu steuern. Aus diesem Grund ist die Intelligenz einer Flotte in zwei Ebenen verteilt.
Software für die Fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF)
Alle Fahrzeuge haben eine eigene Software (Firmware). Diese sorgt dafür, dass das Fahrzeug richtig funktioniert. Dazu gehören der Ladezustand, die Navigation und der Personenschutz.
Sie erkennt Hindernisse und Personen, um den Lagerroboter entweder zu stoppen oder das Hindernis zu umfahren. Hier werden also alle Daten aus den Sensoren ausgewertet und entsprechende Signale an die Aktuatoren des Fahrzeuges weitergeleitet.
Flottenmanager: Alle Fahrzeuge steuern
Der Flottencontroller oder auch Flottenmanager koordiniert die Steuerung und Optimierung der gesamten Flotte. Er plant und verteilt Aufgaben an die Fahrzeuge. Dabei berücksichtigt er Prioritäten, Verfügbarkeiten und Routen. So maximiert er die Effizienz.
Der Flottenmanager überwacht auch die Position und den Ladezustand der Batterie jedes Fahrzeugs in Echtzeit. Somit kann er flexibel auf Abweichungen und Störungen reagieren.
VDA 5050 - der Standard zur Steuerung von FTS
Um Ihnen eine echte Wahl zu bieten, brauchen wir eine einheitliche Schnittstelle. So können wir das beste Fahrzeug für Ihre Bedürfnisse nutzen. Diese Schnittstelle sorgt für die klare Kommunikation zwischen verschiedenen FTF und einer Leitsteuerung.
VDA 5050 gewährleistet eine Unabhängigkeit von herstellereigenen Flottenmanagement-Softwares. Fahrzeuge mit dieser Schnittstelle können in ein Gesamtsystem integriert werden. Das gilt für spurgebundene und frei navigierende Fahrzeuge.
Dieser Standard soll global ausgerollt werden und macht Kaufentscheidungen bereits heute anbieterunabhängig und zukunftssicher.
Alle Fahrzeuge von DS Automotion verfügen über die Schnittstelle VDA 5050.